Nach der Invasion im Februar 2022 war mehr als ein Viertel des ukrainischen Territoriums mit Antipersonen- und Panzerabwehrminen sowie verschiedenen Arten von Blindgängern (UXO) kontaminiert. Weite Teile des Landes sind mittlerweile sowohl für die landwirtschaftliche als auch für die zivile Nutzung unsicher, und die humanitäre Minenräumung ist zu einer Priorität der ukrainischen Regierung geworden.
Zu den staatlichen Behörden, die an der Minenräumung beteiligt sind, gehört der Staatliche Dienst für Notfallsituationen der Ukraine (SESU), der seit Anfang 2020 Minenräumfahrzeuge aus der Reihe Demining von FAE erhält.
![]() |
![]() |
FAE hat SESU sechs PT300 D:Mine geliefert:
Diese wichtige Flotte wurde dank des Beitrags der Vereinten Nationen und der italienischen Regierung über die italienische Botschaft in Kiew aufgebaut. Heute werden die Maschinen aktiv in einigen der am stärksten verminten Regionen eingesetzt, darunter in Cherson und Charkiw.
Laut den Mitarbeitern von SESU hat sich die PT300 D:Mine auf verschiedenen Bodenarten als äußerst effizient und zuverlässig erwiesen. Fachleute aus der Praxis heben verschiedene wichtige Vorteile hervor, beispielsweise die Sicherheit des Bedieners: Die Maschine wird vollständig ferngesteuert, mit einer Reichweite von bis zu 500 Metern, sodass das Personal sicher außerhalb des Gefahrenbereichs bleibt.
SESU schätzt auch die Vielseitigkeit und Multifunktionalität der PT300 D:Mine. Je nach Bodenbeschaffenheit und Geländeeigenschaften kann sie mit diversen Zubehörteilen ausgestattet werden. Die Fräse (300/TD/DM) hat eine Arbeitstiefe von bis zu 20 cm und kann dichte Vegetation effektiv entfernen. Außerdem wälzt sie den Boden um und neutralisiert oder zerstört dabei die Minen. Auch wegen ihrer hohen Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit wird diese Fräse von den SESU-Leuten geschätzt.
Der Flegel (300/FD/DM) verfügt über einen Rotor mit Ketten und beweglichen Schlegeln, der dazu dient, Minen durch mechanische Einwirkung zur Explosion zu bringen oder zu zerstören, und eignet sich ideal für Gebiete mit hoher Minendichte.
In schwierigem Gelände hat sich die PT300 D:Mine als besonders wendig erwiesen. Dank ihres Raupenfahrwerks hat sie einen geringen Bodendruck (0,33 kg/cm²) und kann auf sumpfigem Gelände, unebenem Boden und Steigungen bis zu 45° eingesetzt werden.
Auch ihre strukturelle Festigkeit und Langlebigkeit wurde von SESU lobend hervorgehoben: Die PT300 D:Mine wird aus hochfestem Hardox- und Weldox-Stahl hergestellt, der eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen explosive Stoßbelastungen gewährleistet.
In Bezug auf fortschrittliche Technik und Wartungsfreundlichkeit nennt SESU gleich mehrere Vorteile:
Darüber hinaus weist das Modell hinsichtlich der Verbrauchseffizienz einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch zwischen 24 und 40 l/h auf, abhängig von der Arbeitslast, der Temperatur und der Art des Geländes.
![]() |
![]() |
Die PT300 D:Mine wurde gemäß der Norm CWA 15044:2009, einem internationalen Standard für humanitäre Minenräumung, getestet und zertifiziert.
Der Vertriebsleiter von Modern Trucks, Herr Korolyuk, bemerkt außerdem: „Die PT300 D:Mine hat sich als äußerst zuverlässig und sehr produktiv erwiesen. Besonders geschätzt werden die Robustheit und der geringe Wartungsaufwand der Fräse 300/TD/DM mit verstärkten Wolframkarbid-Werkzeugen.“
„Wir beliefern SESU über FAE mit Originalersatzteilen und erhalten vom Ersatzteilservice schnelle Unterstützung, wodurch wir die Ausfallzeiten auf ein Minimum reduzieren können. Nach Abschluss der technischen Ausbildung in Italien sind wir nun in der Lage, einen hochwertigen technischen Kundendienst und Support vor Ort anzubieten.“
Die PT300 D:Mine ist das Ergebnis der herausragenden Ingenieursleistungen von FAE, der praktischen Erfahrung der SESU-Mitarbeiter und der technischen Unterstützung durch den offiziellen FAE-Händler in der Ukraine, die AVTEK Group / Modern Trucks.
Das Modell hat sich zu einer effektiven und zuverlässigen Lösung für die humanitäre Minenräumung erwiesen, die zur Wiederherstellung kontaminierter Gebiete beiträgt und die sichere Rückgabe von Land an die zivile Nutzung ermöglicht.