Sumba Manis, ein führender Zuckerproduzent, ist ein indonesisches Unternehmen der Djarum Group. Vor kurzem hat es seine Anbauflächen erweitert, ist auf die Insel Sumba umgezogen und hat dort 4.000 Hektar Zuckerrohr angepflanzt. Trotz dieser beträchtlichen Investitionen wird ein großer Teil der landwirtschaftlichen Tätigkeiten immer noch auf traditionelle Weise durchgeführt.
Der Eigentümer, einer der reichsten Männer Indonesiens, beschloss jedoch, die Arbeitsmethoden zu modernisieren, und entschied sich für den Kauf von zwei Steinbrechern FAE RSM/HP-225, die ihm vom FAE Service im August 2024 geliefert wurden.
Mit den Maschinen soll ein neues, wichtiges Projekt umgesetzt werden. Ziel ist es, bis 2035 auf der Insel Sumba eine Anbaufläche von 24.000 Hektar zu erreichen.
Die Insel Sumba zeichnet sich durch überwiegend felsigen Boden aus, der vor der Bewirtschaftung eine sorgfältige Vorbereitung erfordert. Das vorhandene Gestein muss bis zu einer Tiefe von mindestens 30 cm zu einem feinen Substrat (mit Partikeln von weniger als 5 cm) zerkleinert werden.
Die Entscheidung, auch FAE zu testen, traf der CEO von HPI Agro (die Holdinggesellschaft, die Sumba Manis verwaltet), nachdem er eine praktische Vorführung in Italien miterlebt hatte. Nach der Vorführung entschied er sich sofort für den Kauf von zwei RSM, die er als die am besten geeignete Lösung für die Anforderungen des indonesischen Geländes und die Leistung der verfügbaren Traktoren beurteilte.
So traf das Team der FAE-Serviceabteilung dann am 24. August 2024 nach einer langen Reise von Venedig mit Zwischenstopps in Doha und Bali in Waingapu ein. Hier waren die Kollegen des Services für die Schulung eines 15-köpfigen Teams verantwortlich, installierten die neue Ausrüstung auf ihren Traktoren Massey Ferguson 8730 S und gaben die notwendigen Unterweisungen: Einmal speziell für die Bediener zur Verwendung der Maschine und einmal für die Mechaniker zur Wartung.
Die Installationen begannen am 26. August. Am Morgen des 27. wurden die Installation und die Schulung der Bediener abgeschlossen, die am Nachmittag die ersten Feldtests durchführten. Am nächsten Tag standen umfangreiche Tests zur Effizienz der Maschinen auf dem Programm.
Trotz ihrer anfänglichen Schüchternheit gelang es den Indonesiern schon bald - dank entsprechender Einweisung und praktischer Tests -, die Maschinen richtig zu bedienen.
Die beiden RSM/HP-225 erwiesen sich als ideale Werkzeuge für die anstehende Aufgabe und erfüllten die meisten der gestellten Anforderungen. Mit ein wenig Übung werden die Betreiber in der Lage sein, das Potenzial dieser Maschinen voll auszuschöpfen.
Diese Reise war nicht nur produktiv, sondern auch faszinierend, und die Zusammenarbeit mit dem Kunden wird - auch durch telefonische Beratungen - erfolgreich fortgesetzt.
Dieser Erfolg veranlasste Sumba Manis, neue FAE Modelle zu kaufen, um auch das unwegsamste Gelände der Insel zu bewältigen.